Seit 2010 | Professor an der Freien Hochschule Stuttgart |
1994 - 2011 | Lehrer für Englisch und Musik an die Rudolf Steiner Schule Düsseldorf |
1986 - 1994 | Oberstufenlehrer für Englisch und Musik an die Freie Waldorfschule Frankfurt am Main |
1985 - 1986 | Ausbildung am Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen |
1982 - 1985 | Tätigkeit als Orchestermusiker in verschiedenen deutschen Orchestern |
1975 - 1982 | Studium von Musik und Literatur in der U.S.A und in Deutschland |
Prof. Dr. Peter Lutzker Anthropologie

Forschungsschwerpunkte:
Theater und Kunst in der Lehrerausbildung, Theater im Fremdsprachenunterricht, Literatur und kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht, Sinneslehre und Sinnesentwicklung
Publikationen (Auswahl) :
- Der Sprachsinn: Sprachwahrnehmung als Sinnesvorgang. 2. Auflage.
Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1996/2017
- Die Bedeutung und Gefährdung der Sinne im digitalen Zeitalter. Johannes Weinzirl, Peter Lutzker, Peter Heusser, (Hrsg.): Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie (Band 5), Würzburg: Königshausen & Neumann 2017
- „Gedanken zur Lehrerbildung in einer verunsicherten Zeit.“ In: Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung. Edwin Hübner & Leonhard Weiss, (Hrsg.): Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2017, S. 375 – 404
- „Die Sinneslehre als Menschenkunde: Zum achten Vortrag.“ In: Anthroposophie und Pädagogik: Beiträge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners. Tomas Zdrazil (Hrsg.):
Stuttgart: Edition Waldorf 2017, 183 – 202
- „Moving Language: Exploring Relations between Research on
Language and Artistry in Foreign Language Teaching“ In: The Arts in Language
Teaching. International Perspectives: Performative – Aesthetic - Transversal. Olivier Mentz & Micha Fleiner, (Hrsg.): Münster: Lit Verlag (im Druck)
- Fremdsprachen in der Waldorfschule. Johannes Kiersch, Erhard Dahl, Peter Lutzker, Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 2016
- „Kreatives Schreiben und Literatur im Fremdsprachenunterricht der Jugendalters.“ In Kreatives Schreiben: Fremdsprachen in der Waldorfschule/ Heft 5 Alain Denjean (Hrsg.): Stuttgart. Edition Waldorf S. 11 – 46. 2016
- „Rudolf Steiner Hypothese eines Sprachsinns und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht und die Fremdsprachenlehrerausbildung der Waldorfschulen.“ In: Pädagogische Rundschau 6/2016 S. 695 – 714
- „Die Wiederentdeckung der Erfahrung beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen.“ In. Peformatives Lehren Lernen Forschen. Susanne Even & Manfred Schewe, (Hrsg.): Berlin.Schibri 2016, S. 67 – 86
- „The Recovery of Experience in Foreign Language Learning and Teaching.“ In: Performative Teaching Learning Research Susanne Even & Manfred Schewe (Eds.): Berlin.Schibri 2016, pp. 220 – 240
- „Training und Üben in der Mittel- und Oberstufe: Vergleichende Ansätze am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts.“ In: Lehrerrundbrief Sonderthema: Oberstufe. Februar 2016. S. 128 – 149
- „Poetry and Illumination – Aesthetic Education in the Presence of the Spiritual.“ In: Spriitualität in Lebensberreichen der Pädagogik. Peter Loebell & Peter Buck (Hrsg.) Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Buderich, 2015, S. S. 243 – 260.
- „Practising Creative Writing in High School Foreign Language Classes.“ In: Creativity in the English Language Classroom. Alan Maley & Nik Peachey, (Hrsg.): British Council: London 2015, S. 134 – 141
- „The Complementary Roles of Literature and Creative Writing in Foreign Language Teaching.“ In: Humanising Language Teaching Issue 2, April 2015, available online at: www.hltmag.co.uk/apr15/mart04.htm
- Attunement and Teaching“ In: Research on Steiner Education Vol 5, Special Issue August 2014, S. 65 – 72 www.rosejourn.com (Zugriff am 14.5.2017)
- „Beyond Semantics: Moving Language in Foreign Language Learning“ In:Applied Linguistics and Materials Development. Brian Tomlinson (Hrsg.): London: Bloomsbury: 2013, S. 31 – 42
- The Art of Foreign Language Teaching. In: Humanising Language Teaching Issue 3
June 2012, available online at: http://www.hltmag.co.uk/jun12/sart06.htm
(Zugriff am 14.05.2017)
- „Eintauchen und Handeln: Identitätsbildung im Fremdsprachenunterricht.“ (mit Christoph Jaffke). In: Identitätsbildung im pädagogogischen Prozess. Martin Basfeld Walter Hutter, W. (Hrsg.) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012, S. 59 – 79.
- „The Recovery of Experience in Foreign Language Learning and Teaching.“ In:
Menschlichkeit in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Peter Loebell & Ernst Schuberth,. (Hrsg.): Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2012, S. 205 – 223
- „Developing Artistry in Teaching: New Approaches to Teacher Education“ In: Research on Steiner Education Vol. 3 Nr. 1, July 2012, S. 52 – 58, www.rosejourn.com (Zugriff am 14.05.2017)
- The Art of Foreign Language Teaching. Improvisation and Drama in Teacher
Development and Language Learning. Tübingen: Francke Verlag 2007
- „Teaching as an Art.“ In: Humanising Language Teaching Issue 1, January
07, available online at: http://www.hltmag.co.uk/jan07/mart05.htm (Zugriff am 14.05.2017)