Publikationen
Suche Publikationen
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften & Online
15 Einträge gefunden
Ausschnitt "Aus den Niemandsbuchten", 24 Klavier-Skizzen im 'stile povero'
Einführung in den 24-teiligen Klavier-Zyklus "Aus den Niemandsbuchten" mit entsprechenden Hinführungen und Einordnungen zu Anliegen und Stil des musikalischen Journals bzw. tagebuchartigen Panoramablicks in sich wandelnden Hör-Räumen und Klang-Bildern, nebst einem Ausschnitt in Noten
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Ausgabe: Heft 2, Johanni 2020, 43. Jahrgang
Jenseits der hauchdünen Grenzschicht gewöhnlichen Hörens - Toshio Hosokawas neue Oper "Erdbeben. Träume" in Stuttgart
Musik als Klangreise in einem Klang-Tunnel
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Schütze die Flamme – Maß gegen Maß. Überlegungen zum menschlichen Willen
Ganzheitliche Auffassung des Phänomens Wille sprengt die Begriffs- und Gedankenwelt und erfordert existentielle Kunst
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Jenseits der hauchdünnen Grenze gewöhnlichen Hörens – Toshio Hosokawas neue Oper "Erdbeben.Träume" in Stuttgart
Bericht zu der Uraufführung des neuen Bühnenwerks von Toshio Hosokawa an der Staatsoper Stuttgart mit Charakterisierung der musikalischen Seite dieses zeitgenösischen Werkes, das unmittelbar Puls nimmt am Geist der Zeit und an unterschwelligen und hintergründigen Bebungen und Bildermetamorphosen
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Ausgabe: Heft 2, Johanni 2019, 41. Jahrgang
Was heißt Musik? Gegenwärtiges Fragen zwischen Rudolf Steiner, Vladimir Jankélévitch und George Steiner
Drei prominente Persönlichkeiten kommen in fiktivem Dialog zu Wort
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Schütze die Flamme - Zu Plastiken von Wilhelm Lehmbruck
Künstlerische Manifestationen des Menschen als denkendes, fühlendes und wollendes Wesen im Werk Wilhelm Lehmbrucks
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Plädoyer für die Tasten
Die schillernde Ambivalenz zwischen Bewunderung und Verachtung des Klavier bedarf der Klarstellung: hier erfolgt sie!
Publikation: Rundbrief Sektion für Redende und Musizierende Künste
Making the Case for Keyboard Instruments
I is obvious that the keyboard instruments are connected to the stream of breath and flow of movement
Publikation: Newsletter Section for the Performing Arts
Die wirklichen Sinne des Menschen – Kaija Saariaho und ihre Musik
Die ehemalige Waldorfschülerin aus Helsinki gehört heute mit guten Gründen international zu den führenden Komponistinnen
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Pierre Boulez und die écriture du geste
Von Bewegungsschrift spricht Pierre Boulez bezüglich eines Dirigierens aus erweitertem musikalischen Bewusstsein heraus
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Waldorfqualitäten des Oberstufenunterrichts am Beispiel der Musik
Umriss eines offenen Konzepts einer Oberstufendidaktik als work in progress mit dynamischen Grenzlinien
Publikation: Lehrerrundbrief des Bundes der Freien Waldorfschulen – Sonderthema Oberstufe
Alexander Skrjabin und die Durchgeistigung der Materie
Im Spätwerk Skrjabins wird die herkömmliche Musiksprache transzendiert und dies bleibt noch weitgehend unentdeckt
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Komm! ins Offene, Freund! ... Über den Komponisten Peter-Michael Riehm (1947-2007)
Das Wirken Peter-Michael Riehms für die Waldorfbewegung, ein markanter Meilenstein mit Breitenwirkung und Nachhaltigkeit
Publikation: STIL. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft
Schöpferische Kompetenz durch Musik
Publikation: Schöpferische Kompetenz durch Musik
Ausgabe: 7/8
Seite(n): 809 f
Buchbeiträge
9 Einträge gefunden
Ästhetische Elemente (in) der Waldorfpädagogik
Publikation: Selbst entfalten – Welt gestalten. Das Künstlerische in der Waldorfpädagogik
Herausgeber*in: Götte, Wenzel M.
Seite(n): 50–59
Musikalische Sphären und Entwicklungnsgrundlagen des Menschen
Drei intervallische Urgebärden werden in ihren übergeordneten Qualitäten emanzipiert und ganzheitlich rückgebunden (re-ligio) an ihre Schöpferkräfte
Publikation: Beiträge zu Rudolf Steiners Tonerlebnis-Vorträgen
Herausgeber*in: Brass, Reinhild & Hasler, Stefan
Musikalische Sphären und Entwicklungsgrundlagen des Menschen
Ein Kommentarband, versammelt Beiträge zu Einzelaspekten dieser Vortragsnachschriften. Hier werden insbesondere die drei Termini Quinten-Stimmungen, Terzen-Zusammenhang und Oktaven-Verständnis in ihrer weiteren DImensione untersucht.
Publikation: "Das Tonerlebnis im Menschen" von Rudolf Steiner
Herausgeber*in: Brass, Reinhild & Hasler, Stefan
Seite(n): 47–55
Bild und Keim als elementare Choreographie. Skizze eine Schwingungsbildes.
Perspektiven zu diesen Grundlagentexten, hier insbesondere der Polarität von Bild und Keim bzw. Wille und Vorstellung.
Publikation: Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners. Wissenschaftliche, künstlerische und schulpraktische Perspektiven.
Herausgeber*in: Zdražil, Tomáš & Lutzker, Peter
Seite(n): 245–251
Ästhetische Elemente (in) der Waldorfpädagogik
Beleuchtet die immanente künstlerische Haltung in allen Anliegen sowie Herangehensweisen pädagogischen Handelns und Wirkens.
Publikation: Selbst entfalten – Welt gestalten, das Künstlerische in der Waldorfpädagogik
Herausgeber*in: Götte, Wenzel M. & Boettger, Christian & Röh, Claus-Peter
Seite(n): 50–59
In freiem Tongespräch mit Julius Knierim
Ein Portrait des großen Musikpädagogen und Therapeuten unter verschiedensten Blickwinkeln und schafft ein differenziertes Bild dieses Pioniers und großen Impulsgebers
Publikation: Julius Knierim: Quellort muss immer die Kunst sein
Herausgeber*in: Beilharz, Gerhard
Seite(n): 300–303
Lernen als schöpferischer Prozess am Beispiel musikalischen Übens
Publikation: Lehrerbildung für Waldorfschulen – Erziehungskünstler werden
Herausgeber*in: Kern, Holger & Götte, Wenzel Michael & Zdražil, Tomáš
Seite(n): 173–181
Musikpädagogik im digitalen Zeitalter
Publikation: Rudolf Steiner und die Musik. Biografisches, geisteswissenschaftliche Forschung, Zukunftsimpulse
Herausgeber*in: Kurtz, Michael
Seite(n): 474–478
Der Waldorf-Musiklehrplan als Antwort auf Entwicklungsbedürfnisse
Publikation: Musik in Pädagogik und Therapie
Herausgeber*in: Beilharz, Gerhard
Seite(n): 391–404
Monografien oder Sammelbände
11 Einträge gefunden

Aus den Niemandsbuchten Heft 4, Nr. 73-96
Corona-Songs Without Words sind Charakterstücke wie sie quer durch die Musikliteratur vorkommen, in Suiten-Sätzen, in Lyrischen Stücken, in Märchenbildern, Préludes, Bildern einer Ausstellung ... Aber sie legen sich nicht fest auf Stile unde Grenzen, sie bilden Zwischenglieder
Kaufen
Aus den Niemandsbuchten. 24 Klavier-Skizzen. 2. Zyklus, Nr. 25 bis Nr. 48
Diese Klavier-Skizzen sind spontan narrativ, emotional und griffig. Sie können als musikalische Erzählungen das Terrain musikalischer Gesten und Gebärden bevölkern, bewusst auf große Formen verzichtend. Hier wird in plastischer Sprache musikalisch geschildert und erzählt, noverbal Fantasie angeregt.
Kaufen
Aus den Niemandsbuchten. 24 Klavier-Skizzen. 1. Zyklus, Nr. 1 bis 24
Der erste Zyklus entstand tagebuchartig und bildet in sich eine Einheit. Das Vorläufige, Offenlassende, Bescheidene, Naive, Pure, manchmal assoziativ Erscheinende machen seinen 'stile povero' aus. Unterschiedlichste Menschen finden spontane nonverbale Zugänge zu den Niemandsbuchten.
Kaufen
Praxisbuch Musikunterricht
Ein Wegweiser zur Musikpädagogik an Waldorfschulen.
522 Seiten, gebunden
Neuauflage
€ 39,–



Wechselgesänge II
54 Lieder, Kanons
Liedsätze für den Klassenlehrerbereich (mit Arbeitshinweisen)
48 Seiten A4, kartoniert
€ 18,00

Wechselgesänge I
Lieder, Kanons und Chöre für alle Klassenstufen, mit Arbeitshinweisen.
32 Seiten im Format A4, kartoniert
€ 17,–

Der Wind streicht übers weite Land
Lieder – Bilder – Bewegung,
für die beginnende Schulzeit
3. Auflage, 48 Seiten, kartoniert
€ 9,–

Musikpädagogisches Skizzenbuch
Gedanken zu einer entwicklungsrelevanten Musikvermittlung. Gesammelte Essays zur Musikpädagogik an Waldorfschulen.
120 Seiten, kartoniert
€ 15,50

Warum Musikunterricht?
105 Seiten
€ 6,–