Publikationen
Suche Publikationen
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften & Online
3 Einträge gefunden
"wer träumt, will weiter sehen."
Die Bedeutung von Lyrik als Bildungsfaktor in einer funktionalisierten Welt
Publikation: Zeitschrift Gesundheit und Pädagogik
Ausgabe: Heft 107, Sommer 2024,
Seite(n): 28–35.
Wenn Menschen mit Maschinen sprechen. Die Nachbildung der menschlichen Sprache durch künstliche Intelligenz.
Die Nachbildung der menschlichen Sprache durch künstliche Intelligenz: Welche Dimensionen des Menschseins sind berührt, welche aktuellen Entwicklungen gibt es, inwiefern sind diese problematisch oder sogar gefährlich – und was können wir ihnen in der Pädagogik entgegensetzen?
Publikation: Medizinisch-Pädagogische Konferenz
Ausgabe: Juni/Juli 2023
Seite(n): 19 f
Sprachgestaltung – Luxus für Liebhaber oder notwendiger Kulturimpuls?
Ein Aufsatz über die Neuerung, die der Impuls der Sprachgestaltung für die menschliche Sprache bringen kann.
Publikation: Rundbrief der Sektion für Redende und Musizierende Künste
Buchbeiträge
2 Einträge gefunden
Die bildende Kraft der Poesie. Dichtung sprechen im Unterricht als Entwicklungsförderung
Sprechkunst im Schulunterricht kann auf vielfältige Weise die Entwicklung junger Menschen fördern. In der poetischen Gestalt guter Dichtung verwirklicht sich Sprache auf eine organische Weise.
Publikation: Gut sprechen lernen! Sprachliche Bildung an Waldorfschulen
Herausgeber*in: Speckenbach, Susanne & Hans, Ulrike
Seite(n): 70
Sprachgestaltung in der Waldorflehrer-Ausbildung
Publikation: Lehrerbildung für Waldorfschulen – Erziehungskünstler werden
Herausgeber*in: Kern, Holger & Götte, Wenzel Michael & Zdražil, Tomáš
Seite(n): 182–193
Monografien oder Sammelbände
2 Einträge gefunden

Gut sprechen lernen! Sprachliche Bildung in der Waldorfschule
Sammelband zur Sprachbildung.
Sprachliche Differenzierung und sprachliche Fähigkeiten zu erlernen, ist eine wesentliche Aufgabe der schulischen Bildung, insbesondere in Zeiten des Verstummens vor und an digitalen Geräten. Unterricht kann Freude am gestalteten Sprechen vermitteln, Zugang zu künstlerischer Sprache schaffen und ein Bewusstsein von vielfältiger Sprache.

Ästhetische Konzepte des Sprechens
Das Konzept des Gestischen Sprechens von Hans Martin Ritter und der Gebärden-Ansatz der Sprachgestaltung von Rudolf und Marie Steiner
118 Seiten, Broschur
€ 12,–