Zum dritten Mal dabei: Das Wissenschaftsfestival der Stadt Stuttgart

"Freiheit" und auch "Digitalisierung" waren die Headlines des diesjährigen Wissenschaftsfestivals, das nach einer kleinen Corona-Pause nach drei Jahren wieder in Stuttgart stattfinden konnte. Da durfte unser Beitrag natürlich nicht fehlen! Schließlich ist die "Erziehung zur Freiheit" die Grundlage der Waldorfpädagogik. Und unser Lehrstuhl für Medienpädagogik leistet wesentliche Beiträge für Schule von heute.
Die Bedeutung der Pluralität der Bildungslandschaft unterstrich Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Dr. Petra Olschowski in ihrer Eröffnungsrede im Stuttgarter Rathaus. Sie sprach von der Bedeutung einer "offenen Stadtgesellschaft". Ganz klar: hierfür legt Bildung die Grundlage. Und so luden wir ein zu einem Tag der offenen Tür an unsere Hochschule für Waldorfpädagogik.
"Menschlicher Geist und künstliche Intelligenz - Aufgaben der Schule in einer digitalen Welt" hieß der Vortrag, den Sebastian Hub, Medienpädagoge und Oberstufenlehrer an einer Wiener Waldorfschule, hielt. Er konnte viele konkrete Unterrichtserfahrungen einfließen lassen. Wie mache ich Kinder und Jugendliche medienkompetent? Bis zu welchem Alter empfiehlt es sich, analog vor digital in Schule und vor allem im Elternhaus walten zu lassen? Denn die Zeichen der Zeit stehen nicht gut, wenn man auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen heute schaut. Und so rudern vor allem skandinavische Länder zurück, was den Einsatz digitaler Medien im Unterricht betrifft.
Zu einem offenen Unterricht im Master für angehende Oberstufenlehrkräfte lud Dozent Philipp Kleinfercher ein. Viele der Studierenden unterrichten bereits an Schulen, und so ergaben sich auch hier spannende Diskussionen und ein wertvoller Austausch.
Die Studierenden der Medienpädagogik luden ein, verschiedene Unterrichtsmodelle einmal selber auszuprobieren. Denn in vielen Unterrichtseinheiten lassen sich Elemente einbauen, die der Medienkompetenz dienen. So können Schülerinnen und Schüler einen kreativen Umgang damit üben - sei es, in dem sie Unterrichtsthemen in Podcasts umsetzen oder kleine stop motion Filme dazu drehen.
Natürlich standen wir auch für alle Informationen in individuellen Beratungsgesprächen rund um ein Studium an der Freien Hochschule Stuttgart zur Verfügung. Wie könnte man uns wohl besser kennenlernen als im Rahmen solch einer Veranstaltung?
