Zum Hauptinhalt springen

Der aktuelle Diskurs um die Waldorfpädagogik. Kritische Bestandsaufnahme

Wir laden ein zu einer öffentlichen wissenschaftlichen Tagung – eine kritische Bestandsaufnahme des aktuellen Diskurses um die Waldorfpädagogik

Waldorfpädagogik im Diskurs

Veranstaltungsort:
Wannersaal im Linden-Museum Stuttgart
Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
(Informationen s.u.)

Die geplante Veranstaltung versteht sich als eine kritische Bestandsaufnahme des aktuellen Diskurses um die Waldorfpädagogik und sucht nach Möglichkeiten, diesen aktiv zu fördern und in der akademischen Welt fest zu verankern. Ein solches Vorhaben kann nur gelingen, wenn eine fundierte Kenntnis des Gegenstands und der jeweils anderen Position(en) vorliegt. Hierzu einen substanziellen Beitrag zu leisten ist ein wesentliches Anliegen der Tagung.

Programm

10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung

10:30 – 11:00 Uhr: Prof. Dr. Thomas Damberger
Überlegungen zur Wissenschaftlichkeit der Waldorfpädagogik

11:00 – 11:30 Uhr: Ann-Kathrin Hoffmann, M.A.
Normativität und Positionalität in der Waldorfforschung – Probleme und Perspektiven

11:30 – 12:00 Uhr: gemeinsame Diskussion

12:00 - 12:45 Uhr: Mittagspause

12:45 – 13:15 Uhr:  Dr. Ansgar Martins
Anthroposophie und Öffentlichkeit: Momentaufnahmen einer Konfliktgeschichte 

13:15 – 13:45 Uhr: Prof. Dr. Dr. Helmut Zander
Autorität und Esoterik in Steiners Waldorfpädagogik 

13:45 – 14:15 Uhr: gemeinsame Diskussion

14:45 – 14:35 Uhr: Kaffeepause

14:35 – 15:05 Uhr: Prof. Dr. Jost Schieren
Dialogprobleme, -erfordernisse und -perspektiven zwischen Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft – wechselseitig betrachtet

15:05 – 15:35 Uhr: Prof. Dr. Heiner Ullrich
Die Anschlussfähigkeit der Waldorfpädagogik an den schulpädagogischen Diskurs. Am Beispiel des Kulturstufenlehrplans bzw. des Klassenlehrerkonzepts. 

15:35 – 16:05 Uhr: gemeinsame Diskussion

16:10 – 16:40 Uhr: Prof. Dr. Peter Lutzker
Methodische Grundlagen der Waldorfpädagogik und ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle fachmethodische Entwicklungen einzelner Fächer 

16:40 – 17:30 Uhr: Abschlussdiskussion
 

So kommen Sie ins Linden-Museum:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bus 40 / 42 / 43: Haltestelle Linden-Museum
U11 / 14/ 2 / 29 / 34 / 4: Haltestelle Berliner Platz
S1 – 6: Haltestelle Stadtmitte

mit dem Auto
Bitte nutzen Sie den Hauptbahnhof als Orientierungspunkt.
Folgen Sie von dort den Hinweisen zum Katharinenhospital, um zum Hegelplatz zu gelangen.
Das Linden-Museum besitzt keine eigenen Parkplätze. Wir empfehlen die Parkhäuser Holzgartenstraße und Katharinenhospital.

 

Anmeldeschluss: 23. April 2025

Ihre Anmeldung zur Tagung