Sprachgestaltung – Deine heimliche Liebe?
Wir bieten ein verkürztes Kontaktstudium für Menschen mit sprachgestalterischer Vorbildung (z.B. mit einer Eurythmieausbildung, einer Waldorflehrerausbildung, etc.) an als Berufsqualifikation zum/zur Sprachgestalter*in.
Studiendauer
Die Verkürzung (die Regelstudienzeit für Sprachgestaltung beträgt vier Jahre) der Studiendauer richtet sich nach der Vorbildung und den individuellen Fähigkeiten und kann bis zu 2 Jahren betragen. Dementsprechend wird nach der Einstufungsprüfung eine individuelle Studienzeit von zwei bis zweieinhalb Jahren angesetzt.
Studienbeginn | 12. September 2022 |
Studiengebühren | € 2.150,– jährlich |
Studienart | Vollzeit |
Leitung | Prof. Sabine Eberleh, Ulrike Hans, Bettina Staiger-Schöller |
Anmeldung & Information | sprachgestaltung@freie-hochschule-stuttgart.de |
Berufsanerkennung | der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum und dem Berufsverband für Sprachgestaltung und Schauspiel |
Abschluss | Urkunde |
Ausbildungsinhalte
Sprachgestaltung: Sprechchor; Schauspiel; Theoretische Grundlagen der Sprachgestaltung; Literaturgeschichte; Poetik-Metrik; Anthropologie; Sprechwissenschaft; Kreatives Schreiben; Bewegungsschulung (Eurythmie, Bothmer-Gymnastik, Griechischer Fünfkampf, Akrobatik etc.); Gesang.
Bewerbung
Nach Ihrer schriftlichen Bewerbung mit Lebenslauf, Nachweis der sprachgestalterischen Vorbildung und Motivationsschreiben werden Sie zu einem Gespräch und einer Aufnahme- und Einstufungsprüfung eingeladen. Dazu werden Ihnen die Prüfungsaufgaben mitgeteilt. In der Sommerpause (Mitte Juli bis einschließlich August) finden keine Aufnahmegespräche und Prüfungen statt.