Berufsbegleitende Weiterbildung für pädagogisch, therapeutisch oder medizinisch tätige Menschen
Die Anzahl der Kinder ist groß, die Opfer von Unfällen, Verlust- und Gewalterfahrungen, Misshandlung und Missbrauch werden. Wenn das Unfassbare eintritt, ist nichts mehr, wie es früher war.
Diese Weiterbildung schult darin, entsprechende Symptome zu erkennen und mit traumaspezifischen Verhaltensreaktionen angemessen umzugehen.
Sie richtet sich an pädagogisch, therapeutisch oder medizinisch tätige Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung.
Für Studierende der Freien Hochschule gehören Grundmodule zum Curriculum der Masterstudiengänge.
Notfallpädagogik: Erste Hilfe für die Seele
Notfallpädagogik setzt in den frühen Phasen der traumatischen Entwicklung ein. Notfallpädagogik versucht, mittels pädagogischer Interventionen Kinder und Jugendlichen bei der Verarbeitung der Erfahrungen zu unterstützen und ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Es handelt sich hierbei um notfallpädagogische Erste Hilfe auf Grundlage der Waldorfpädagogik. Sicherheitserleben, Beziehungsarbeit, Rhythmus, Ritualisierung, Bewegung und künstlerische Aktivitäten sind Schlüsselbegriffe notfallpädagogischer Maßnahmen.
Wie physische Wunden heilen auch seelische Wunden nach einer gewissen Zeit, auch wenn vielleicht Narben zurückbleiben, die bei späterer Belastung für neue Verletzungen anfällig machen. Aber nicht jede Wunde heilt. Wunden können infizieren. Dann wird aus einer Verletzung eine Krankheit. Um dies zu verhindern, lernen wir in Maßnahmen der pädagogischen Ersten Hilfe seelische Wunden so zu versorgen, dass eine größtmögliche Chance auf Heilung besteht.
Die gesamte Ausbildung umfasst drei Blockwochen, davon ein Praktikum und drei Wochenenden. Sie wird in Zusammenarbeit mit den Freunden der Erziehungskunst angeboten an der Freien Hochschule Stuttgart und am Parzival-Schulzentrum Karlsruhe. Ihre Weiterführung und der Abschluss kann, zusätzlich zum Studium, in Eigenverantwortung über die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiner e.V. erfolgen.
Studienbeginn | fortlaufend in Modulen |
Studiengenbühren | € 250,– pro Wochenende € 500,– pro Woche |
Studienart | Berufsbegleitend |
Besonderheiten | ein Praktikum |
Anmeldung & Information | |
Kursbegleitung | Bernd Ruf |
Abschluss | Abschlussarbeit mündliche Präsentation Urkunde |
Ausbildungsinhalte
Psychotraumatologie, Akut- und Frühintervention, Stabilisierung, Notfall- und Traumapädagogik, traumaorientierte Heil- und Sonderpädagogik, Beziehungs- und Bindungspädagogik, Menschenbild