Zum Hauptinhalt springen

Eurythmie in Heilpädagogik, Inklusive Pädagogik und Sozialtherapie

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden sich Methoden und Übungen aneignen, die ihnen Unterstützung im Unterrichtsalltag bieten und Anregung geben, selbst weiter aktiv zu forschen und auszuprobieren.
Wer alle fünf Module absolviert und ein Praxisprojekt vorgestellt hat, erhält ein Zertifikat der Freien Hochschule Stuttgart.

Die Eurythmie in Heilpädagogik, Inklusiver Pädagogik und Sozialtherapie trägt besonders reichhaltige Möglichkeiten des gestaltenden Umgangs mit dem eigenen Leib, des sozialen Bewegens und des Eintauchens in Laut-, Klang- und Bewegungsqualitäten in sich. Im Feld der Heilpädagogik und Sozialtherapie kommt es dabei für die Eurythmiepädagog*innen in hohem Maße darauf an, sich diagnostisch und mit differenzierten pädagogischen Handlungsmöglichkeiten zu befähigen.

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Eurythmist*innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in Eurythmie, möglichst Eurythmiepädagogik und Interesse bzw. Tätigkeit im Schwerpunktthema.

Es teilt sich auf in fünf verschiedene Module, die auch einzeln besucht werden können.
Jedes Modul beinhaltet
• die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen
Zusammenhängen für Menschen mit Assistenzbedarf,
• das Vertiefen des Heilpädagogischen Kurses von
Rudolf Steiner,
• Motive der Selbstschulung und des Umgangs mit
sozialen Herausforderungen und
• das Erlernen eurythmischer Methodik und Didaktik
mit unmittelbarem Praxisbezug zum Schwerpunktthema.

 

Der Zertifikatskurs

Ausbildungsbeginn

05. Mai 2023

Abschluss

Zertifikat

Gebühren

€ 2.100,– komplett; €540,- Modul 1; alle weiteren €420,-

05.05.2023 - 09.05.2023

Das erste Modul gliedert sich in zwei Schwerpunkte.
1. Teil 05.05.23, 17:00 – 06.05.23, 13:00 Uhr
Einführend wird am Dreiklang Heilpädagogik, Anthroposophie und Eurythmie – professionelle Haltung und Intention für das Berufsfeld Eurythmiepädagogik in der Heilpädagogik
gearbeitet.
Dozent*innen:
Dr. Jan Göschel (Heilpädagoge),
Sonja Zausch (Eurythmistin MA)
Beide sind Mitglieder des Leitungsteams des Anthroposophic
Council for Inclusive Social Development (Dornach/CH).

2. Teil 06.05.23, 14:30h – 09.05.23, 13:00 Uhr
Im zweiten Teil fokussiert das Modul den Eurythmieunterricht an inklusiven Waldorfschulen. Das Thema "Vielfalt als Chance – Positiver Umgang mit Heterogenität
in Lerngruppen anhand von Unterrichtbeispielen mit inklusiv-waldorfpädagogischen Methoden" wird vor demHintergrund heilpädagogischer Ansätze erarbeitet.
Dozent*innen:
Svenja Kersken (Eurythmistin MA),
Britta Poignon (Eurythmistin MA),
Volker Heimann (Oberstufenlehrer und Dozent am
Waldorflehrerseminar Hamburg).
Alle Dozent*innen sind im Kollegium der inklusiven
Freien Waldorfschule Berlin Kreuzberg tätig.

 

2. Modul, Ende Januar 2024:
Unterricht in Waldorfschulen mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sowie geistige Entwicklung und Kleinklassen mit Förderschwerpunkt Lernen.

3. Modul, Frühjahr 2024:
Unterricht in heilpädagogischen Schulen mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung sowie geistige Entwicklung.

4. Modul, Ende Januar 2025:
Unterricht in der Oberstufe/Werkstufe, Angebote im Berufsbildungsbereich und der Sozialtherapie, Übergang Schule – Beruf.

5. Modul, Frühjahr 2025:
Präsentation und Reflexion der Praxisprojekte.