Zum Hauptinhalt springen

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkt: Gesundheit und Pädagogik

Der Zusammenhang pädagogischen Handelns und der gesundheitlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen rückt verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik (vTZ) an der Freien Hochschule Stuttgart 

  • beschäftigt sich mit der theoretischen Begründung, der praktischen Ausgestaltung und Evaluation einer Gesundheitsbildung und einer schulischen Gesundheitsförderung, 
  • vernetzt gesundheitsfördernde Projekte in Kindergärten und Schulen, 
  • vernetzt pädagogische Einrichtungen zum Thema Gesundheitsförderung, 
  • dokumentiert und publiziert präventiv arbeitende, gesundheitsfördernde Aktivitäten,
  • unterstützt die Zusammenarbeit von pädagogischen und therapeutischen Experten auf diesem Gebiet, 
  • bietet Aufklärung, Beratung und Fortbildungen für Eltern und Fachkräfte an (einschließlich der LehrerInnengesundheit) und 
  • baut einen Forschungsschwerpunkt Gesundheit im Kindes- und Jugendalter auf (wiss. Evaluierung mehrerer Projekte).

Schwerpunkt: Naturwissenschaften und Mathematik

Wissenschaftliches Erkennen beruht auf einer prozessualen, d. h. sinnlichen und gedanklichen Begegnung des Betrachters mit den Gegenständen der Anschauung. Die dynamischen Elemente des Fragens und Suchens sowie die systematische Reflexion der Begriffsorientierungen zeigen insbesondere eine lebendige Seite des Erforschten. Sie verweisen auf die Wechselwirkung zwischen erkennendem Subjekt und den Phänomenen bis hin zum Erleben des Zusammenhangs von Wesen, Begriff und Erscheinung. Die Möglichkeiten und Grenzen einer so verstandenen Befruchtung der Wissenschaften durch phänomenologisches Denken wird insbesondere auch mit Blick auf pädagogische Prozesse im naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht hinterfragt und untersucht.

Schwerpunkt: Wissenschaftlicher Umgang mit Anthroposophie im Kontext der akademischen Waldorflehrer*innenbildung

Gegenstand des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts ist die Rolle und Bedeutung der Anthroposophie in der Waldorflehrer*innenbildung. Als zentraler Untersuchungsgegenstand erweist sich dabei die Frage nach den Möglichkeiten und auch Grenzen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung sowohl mit der Anthroposophie selbst als auch mit den Ergebnissen anthroposophischer Denk- und Handlungsimpulse für waldorfpädagogische Praktiken.

Schwerpunkt: Bildung und Digitalität

Der Forschungsschwerpunkt Pädagogik und Digitalität untersucht mithilfe unterschiedlicher Methoden Möglichkeiten und Risiken, die sich durch technologische Transformationsprozesse im Kontext von Digitalität für Bildungs- und Erziehungsfragen ergeben. 

Fokussiert werden im Rahmen theoretischer und empirischer Forschungsansätze u. a. folgende Themenkomplexe: a) Veränderung von Erziehungs- und Bildungsprozessen angesichts der Techno-Logik digitaler Medien und der daraus resultierenden didaktischen Fragestellungen sowie trans- und interdisziplinären Anknüpfungspunkte; b) Analyse transhumanistischer Tendenzen aus bildungswissenschaftlicher Perspektive; c) Datafizierung, Künstliche Intelligenz, Cybernetisierung und deren Konsequenzen für (schul)pädagogische Kontexte.

Schwerpunkt: Medienpädagogik 

Wie können Kinder und Jugendliche in einer von Digitalisierung geprägten Welt gesund aufwachsen? Wie entsteht Medienmündigkeit? Wie verlaufen Medienaneignungsprozesse im Kontext der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Welche Auswirkungen haben digitale Medien auf diese Entwicklung? Welche didaktisch-methodischen Ansätze unterstützen Heranwachsende dabei, Medien zu verstehen, selbstbestimmt zu nutzen und zu gestalten? Diese Fragen erforscht das Team des Von-Tessin-Lehrstuhls für Medienpädagogik und entwickelt Modellprojekte, die in der Praxis erprobt, wissenschaftlich evaluiert und publiziert werden.

Schwerpunkt: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gegenstand des Schwerpunkts ist die Erforschung ökologischer, ökonomischer, politischer, gesellschaftlicher und technologischer Aspekte, die als Dimensionen des Verhältnisses von Bildung und Nachhaltigkeit verstanden werden können. Dabei geht es u. a. neben der theoretischen und diskursanalytischen Erschließung insbesondere um die Implikationen für die pädagogische Praxis, vor allem mit Blick auf die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.