Gut informiert und ganz nah dran am Hochschulleben! Sie wollen nichts verpassen? Unser Newsletter hält sie viermal im Jahr per Mail auf dem Laufenden.
Wer fragt hier nach Nützlichkeit? In einer Vernissage präsentierte das Fachjahr Handarbeit die Ergebnisse seiner Kunstepoche.
Austausch und Impulse – der Beirat des von Tessin-Zentrums tagte zum fünften Mal
Eine festliche, vielseitige Einstimmung auf die Weihnachtszeit bot das Weihnachtskonzert der Musikfachschaft
Die Anthroposophie steht zur Zeit heftig unter Beschuss. Wir haben unsere Studierenden eingeladen und uns ausgetauscht.
Fünf Einrichtungen, drei Tage lang, volles Programm: Studierende, Auszubildende und Dozierende veranstalteten wieder eine Tagung für alle.
Antigone von Sophokles war das neue Theaterprojekt unserer Sprachgestalterinnen im intimen Raum der Bühne unserers Kammertheaters
Man trifft sich in Stuttgart – unsere Didaktikwochen sind eine beliebte, etablierte Fort- und Ausbildungszeit für Klassen- wie für Oberstufenlehrer*innen.
Waldorfschulen aus ganz Deutschland warben um unsere Absolvent*innen
Medienpädagogik – wie finde ich als Lehrkraft einen Einstieg? Was mache ich konkret mit Schülerinnen und Schülern, und wie begründe ich es pädagogisch?
Hier eine Übersicht aller aktuellen Themen und Termine sowie der Link zu den Vorlesungen des letzten Studienjahres
Was für ein Fest! Endlich konnten wir unseren Studienjahresauftakt wieder alle zusammen begehen.
Mehr als 100 Gäste aus aller Welt besuchten uns zur Jubiläumsfeier mit Aufführungen, Workshops und vor allem viel Raum für gegenseitigen Austausch
In einem Kolloquium der GAÄD-Akademie und der Freien Hochschule trafen sich Mediziner*innen und Pädagog*innen - Ziel ist ein gemeinsamer Kongress
Mit "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende in einer Inszenierung von Ulrike Hans faszinierten die Sprachgestalter*innen ihr Publikum.
Sie haben Einrichtungen und einer Klassengemeinschaft zu einem Wiedersehen verholfen: mit 4 Kunst- und Kulturprojekten engagierten sich unsere Bachelorabsolvent*innen
Wenn Medizin und Pädagogik voneinander lernen: Mit einem "Sommerfest der Kindergesundheit" beteiligte sich das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik am 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival
Mit "The three etains" machte das Fachjahr Englisch einen irischen Mythos zu seinem Theaterprojekt und schrieb sich sein eigenes Drei-Personen-Stück
Aus ganz Deutschland kamen Lehrer*innen, Dozent*innen und Studierende zusammen zur Begründung eines neuen Forschungskolloquiums für die Oberstufenpädagogik.
Wenn Medizin und Pädagogik voneinander lernen: das möchte das neue von Tessin-Zentrum an der Freien Hochschule Stuttgart deutlich machen. Jetzt wurde es offiziell eröffnet.
Helfen Sie mit: Kinder der 3. Klasse der Kiewer Waldorfschule, verteilt über Europa, geniessen ein Ferienlager bei uns
Die Medienpädagog*innen in Aktion an der Waldorfschule Dachsberg im Schwarzwald
Mit Kunst und Kultur begeistern und fördern – zum zweiten Mal widmen Studierende ihr Kunst- und Kulturprojekt den Kindern in Ägypten.
Das erste Drittel der Studienzeit in der Variante Teilzeit ist geschafft – und unsere angehenden Klassenlehrer*innen geniessen Zeit an der Hochschule.
Vom Garten ins Klassenzimmer - Referent Andreas Höyng lud zu einer spannenden öffentlichen Ringvorlesung ein
"Von der Fläche in den Raum" hieß die Epoche im Fachjahr Kunst. Alltagsmaterial als künstlerische Herausforderung.
Die berufsbegleitende Fortbildung hat nach dem Start in den ersten Block noch Plätze frei!
Prävention und Intervention in Institutionen war das Thema von Dr. Susanne Heynen, Leiterin des Stuttgarter Jugendamtes.
Feierlicher Studienstart für die Postgradualen! Kennenlernen mit Musik und Kunst erwartete die angehenden Klassen- und Oberstufenlehrer*innen.
Auch die Freie Hochschule arbeitet seit Beginn der Pandemie im Corona-Modus. Wie war der Start in das neue Jahr 2022? Fragen an die Hochschulleitung.
Januar ist Praktikumszeit. Ein wichtiger Studienbestandteil – und eine Herausforderung mitten in der Coronakrise!
Das Team steht, die Arbeit beginnt: das neue von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik
Sie ist die "Heldin des Quartals" beim Verein der SEKEM Freunde Deutschland: unsere Alumni Israa Hegab
Anthroposophische Einrichtungen und Unternehmen wenden sich gegen Rassismus und politischen Extremismus
"Das neue Zentrum für Gesundheit und Pädagogik – Ideen und Impulse": den Anfang machten Prof. Dr. Tomáš Zdražil und Dr. Karin Michael
"Gute Schule macht gesund - was Kinder jetzt brauchen" heißt unsere neue Ringvorlesungsreihe, die am 15. Dezember 2021 (natürlich leider erstmal online) startet.
Dieser Musiker und Pädagoge hat nicht nur die Hochschule, sondern auch den Musikunterricht vieler Waldorfschulen geprägt. Jetzt geht Prof. Stephan Ronner in den wohlverdienten Ruhestand.
Im Emil Molt Seminar Stuttgart startet im Herbst 2022 der neue Kurs.
Das allererste Projekt, gleich ein durchschlagender Erfolg: die Sprachgestalter*innen zeigten Ionescos "Die kahle Sängerin". Absurd? Banal? Abgründig? Fantastisch!
Druckfrisch: spannende Berichte und Reportagen rund um unser Hochschulleben an der Hochschule für Waldorfpädagogik
Das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik soll langfristig helfen, die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Ein runder Tisch aus Fachleuten wurde jetzt als Beirat berufen.
Ein gemeinsamer Start für alle - voll Zuversicht haben alle Studienjahrgänge den Unterricht in Präsenz wieder aufgenommen. Zur Begrüßung gab es die traditionelle Anfangsfeier.
#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland - wir sprachen mit unserem jüdischen, ehemaligen Kollegen Simon Kuttner in Israel
Sie konnten sich zeigen! Und wir durften dabei sein! Die Abschlüsse unserer künstlerischen Fachstudienjahre fanden auch in diesem Jahr open air statt.
Sechs Wochen nach Studienbeginn war es vorbei mit dem Unterricht vor Ort in der Hochschule. Eine harte Zeit vor allem für die Studienanfänger*innen.
Was brauchen Kinder, die in eine digitalisierte Welt hineinwachsen? Was kann Schule für sie leisten? Dr. Susanne Speckenbach und Katinka Penert gingen der Frage auf den Grund.
Wie können wir Kinder so verstehen und fördern, dass wir ihnen und der Erde gerecht werden? Ein leidenschaftliches Plädoyer für einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen.
Medienpädagogik anders, neu und weiter denken: Es war ein intensiver, bundesweiter Austausch!
Klein aber fein hat er begonnen, der postgraduale Masterkurs "Klassenlehrer*in an Waldorfschulen". "Es ist so ein großes Geschenk, dass wir immer wieder auch Präsenzunterricht genießen dürfen", da…
"Die Waldorfschulen auf dem Weg durch die Corona-Krise – Fragen, Aspekte, Perspektiven" heißt eine Sammlung von Beiträgen, die Mut und vor allem Orientierung bieten möchte.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wendet sich am 12. April in einer Rede an die Studierenden der Hochschulen in Deutschland.
Zum Newsletter anmelden
Studieren und forschen am Puls der Zeit, dort, wo die Waldorfpädagogik ihren Ursprung nahm. Die Freie Hochschule Stuttgart ist das Original.
Das von Tessin-Zentrum an der Freien Hochschule hat die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Blick!
Schule im digitalen Zeitalter: Unser von Tessin-Lehrstuhl bietet Aus-, Fort- und Weiterbildung.