Gut informiert und ganz nah dran am Hochschulleben! Sie wollen nichts verpassen? Unser Newsletter hält sie viermal im Jahr per Mail auf dem Laufenden.
Die Stuttgarter Didaktikwochen für die Oberstufe an der Freien Hochschule Stuttgart wurden konzipiert, um eine kompakte fachpädagogische Vertiefung in allen Fächern der Oberstufe bieten zu können.
Die Welt in den Klassenraum holen: Unser Alumnus Max erzählt auf YouTube über seinen Traumberuf. "Jede Stunde zählt": die neue Kampagne zur Lehrer*innengewinnung
Die Wiedersehensfreude war groß - und die Vorfreude der Neuen sowieso! Im vollen Saal fand sich unsere Hochschulgemeinschaft zusammen, um feierlich gemeinsam zu beginnen.
Welche medienpädagogischen Interventionen braucht eine fünfte, sechste oder siebte Klasse? Was ist entwicklungsgemäß und entspricht den Medienwelten der Jugendlichen?
FHS-Dozentin Elke Dillmann unterhält sich im Podcast mit erfahrenen Medienpädagog:innen und stellt verschiedene Ideen für Medienpädagogik im Unterricht vor.
"Waldorfschule global - Waldorfpädagogik aktuell" ist der Titel unserer neuen Ringvorlesungsreihe, die im Oktober startet. Hier gibt es einen Überblick.
Die Kunst- und Kulturprojekte gehören zum dritten Studienjahr. In diesem Jahr: vom Spielplatzbau in Armenien bis zur Erkundung der deutschen Kultur an einer Stuttgarter Schule!
Die alljährlichen Abschlusspräsentationen sind ein Höhepunkt des Studienjahres! Sport, Kunst, Handarbeit und Musik gaben sich die Ehre.
Pädagogik, Medizin und Psychologie: die Universität Witten/Herdecke und die Freie Hochschule Stuttgart luden zu einem Austausch der Studierenden nach Stuttgart ein.
Dr. Jan Vagedes schloss den Reigen der aktuellen Ringvorlesungsreihe "Gute Schule macht gesund - was Kinder jetzt brauchen" mit einer spannenden Analyse aus der Zeit der Pandemie
Eine Hommage an unsere verstorbene Kollegin: unter dem Titel "Spielwerke" sind ihre Werke bis 30. Juni zu sehen
Von der fünften bis zu elften Klasse, in Kunst, Fremdsprachen oder Mathematik, in Menschen- und Pflanzenkunde oder als ganz eigenes Fach: überall Medienpädagogik.
Drei Vorträge hält Dr. Karin Michael auf Initiative des Studierendenrates. "Meditation, Schlaf und Rhythmus - Kraftquellen für den Lehrer*innenberuf" war der Titel des ersten Vortrages.
Eingeladen waren Kolleg*innen aus anderen Ausbildungseinrichtungen, aus den Schulen, zusammen mit Studierenden der Abschlusssemester.
Hausaufgaben und Referate in Windeseile fertig? Viele Schüler:innen und manche Lehrer:innen nutzen sie längst, die Software ChatGPT. Robert Neumann ist Dozent für Medienpädagogik und weitere Fächer an…
Ein Studium in Waldorfpädagogik bietet jetzt die Möglichkeit einer grundständigen Ausbildung in Sprachgestaltung
Die Fremdsprachenpädagogik für Waldorfschulen ist mit einer erneuten Gastherausgeberschaft einer großen Fachzeitschrift im breiten, auch wissenschaftlichen Diskurs angekommen.
Eine Studie unter der Leitung von Dr. med. Jan Vagedes (Universität Tübingen und Arcim-Institut Filderklinik) in Zusammenarbeit mit Dr. Karin Michael und Prof. Dr. Tomáš Zdražil
"Wer, wenn nicht ich?" Unter diesem Motto stellt die Künstlerin Renate Schiller ab dem 26.03.2023 im Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart ihre Werke aus
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Sprachfähigkeiten von Kindern? Dieser Frage geht FHS-Student David Haverkamp in seiner Bachelor-Arbeit nach.
"Irgendwann ist Seekrankheit der Normalzustand" erzählt Annegret im Radio-Interview. Die 17-Jährige war ein halbes Jahr mit dem Ocean-College unterwegs, einer Segelschiff-Schule auf dem Atlantik. In…
Unser Programmbeitrag auf dem Stand des Bundes der Waldorfschulen
Das Theaterprojekt des Fachjahres Englisch ist alljährlich sein Höhepunkt: pure Spielfreude - was für ein Sprachbad und Genuss für sein Publikum!
"Durch das Praktikum darf man hineinschnuppern in diese spannende Aufgabe und lernt von der Lehrerin, den Eltern und vor allem von den Kindern", sagt Mona.
Wer fragt hier nach Nützlichkeit? In einer Vernissage präsentierte das Fachjahr Handarbeit die Ergebnisse seiner Kunstepoche.
Austausch und Impulse – der Beirat des von Tessin-Zentrums tagte zum fünften Mal
Eine festliche, vielseitige Einstimmung auf die Weihnachtszeit bot das Weihnachtskonzert der Musikfachschaft
Die Anthroposophie steht zur Zeit heftig unter Beschuss. Wir haben unsere Studierenden eingeladen und uns ausgetauscht.
Fünf Einrichtungen, drei Tage lang, volles Programm: Studierende, Auszubildende und Dozierende veranstalteten wieder eine Tagung für alle.
Antigone von Sophokles war das neue Theaterprojekt unserer Sprachgestalterinnen im intimen Raum der Bühne unserers Kammertheaters
Man trifft sich in Stuttgart – unsere Didaktikwochen sind eine beliebte, etablierte Fort- und Ausbildungszeit für Klassen- wie für Oberstufenlehrer*innen.
Waldorfschulen aus ganz Deutschland warben um unsere Absolvent*innen
Medienpädagogik – wie finde ich als Lehrkraft einen Einstieg? Was mache ich konkret mit Schülerinnen und Schülern, und wie begründe ich es pädagogisch?
Hier eine Übersicht aller aktuellen Themen und Termine sowie der Link zu den Vorlesungen des letzten Studienjahres
Was für ein Fest! Endlich konnten wir unseren Studienjahresauftakt wieder alle zusammen begehen.
Mehr als 100 Gäste aus aller Welt besuchten uns zur Jubiläumsfeier mit Aufführungen, Workshops und vor allem viel Raum für gegenseitigen Austausch
In einem Kolloquium der GAÄD-Akademie und der Freien Hochschule trafen sich Mediziner*innen und Pädagog*innen - Ziel ist ein gemeinsamer Kongress
Mit "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende in einer Inszenierung von Ulrike Hans faszinierten die Sprachgestalter*innen ihr Publikum.
Sie haben Einrichtungen und einer Klassengemeinschaft zu einem Wiedersehen verholfen: mit 4 Kunst- und Kulturprojekten engagierten sich unsere Bachelorabsolvent*innen
Wenn Medizin und Pädagogik voneinander lernen: Mit einem "Sommerfest der Kindergesundheit" beteiligte sich das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik am 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival
Mit "The three etains" machte das Fachjahr Englisch einen irischen Mythos zu seinem Theaterprojekt und schrieb sich sein eigenes Drei-Personen-Stück
Aus ganz Deutschland kamen Lehrer*innen, Dozent*innen und Studierende zusammen zur Begründung eines neuen Forschungskolloquiums für die Oberstufenpädagogik.
Wenn Medizin und Pädagogik voneinander lernen: das möchte das neue von Tessin-Zentrum an der Freien Hochschule Stuttgart deutlich machen. Jetzt wurde es offiziell eröffnet.
Helfen Sie mit: Kinder der 3. Klasse der Kiewer Waldorfschule, verteilt über Europa, geniessen ein Ferienlager bei uns
Die Medienpädagog*innen in Aktion an der Waldorfschule Dachsberg im Schwarzwald
Mit Kunst und Kultur begeistern und fördern – zum zweiten Mal widmen Studierende ihr Kunst- und Kulturprojekt den Kindern in Ägypten.
Das erste Drittel der Studienzeit in der Variante Teilzeit ist geschafft – und unsere angehenden Klassenlehrer*innen geniessen Zeit an der Hochschule.
Vom Garten ins Klassenzimmer - Referent Andreas Höyng lud zu einer spannenden öffentlichen Ringvorlesung ein
"Von der Fläche in den Raum" hieß die Epoche im Fachjahr Kunst. Alltagsmaterial als künstlerische Herausforderung.
Die berufsbegleitende Fortbildung hat nach dem Start in den ersten Block noch Plätze frei!
Zum Newsletter anmelden
Studieren und forschen am Puls der Zeit, dort, wo die Waldorfpädagogik ihren Ursprung nahm. Die Freie Hochschule Stuttgart ist das Original.
Das von Tessin-Zentrum an der Freien Hochschule hat die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Blick!
Schule im digitalen Zeitalter: Unser von Tessin-Lehrstuhl bietet Aus-, Fort- und Weiterbildung.