Der Medienpädagogik-Podcast
Von Menschen und Medien

Schreiben lernen in Zeiten der Digitalität. Janina Preussner im Gespräch mit Nicole Ballreich-Jung
Wenn Kinder statt mit Stift auf Papier mit dem Finger auf dem tablet malen, wenn sie nicht üben, wie sie den Stift greifen und mit dem Widerstand des Papiers umgehen, dann können sich unter Umständen grundlegende feinmotorische Fähigkeiten nicht richtig entwickeln. Janina Preussner ist MasterstudentinWaldorfpädagogik mit Nebenfach Medienpädagogik. Sie hat sich von Feinmotorik-Therapeutin Nicole Ballreich-Jung erklären lassen, wie das genau funktioniert mit dem Schreibenlernen unter erschwerten Bedingungen – und wie Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Eltern die Kinder dabei unterstützen können. Nachlesen könnt ihr das auch im Buch "Schreiben und Lesen lernen in der Waldorfschule". Für das Netzwerktreffen am 28. und 29.3.2025 könnt ihr euch noch anmelden und jederzeit für unsere Weiterbildung Medienpädagogik - gern auch für einzelne Wochenenden.
Desinformation und Fakenews als Thema im Oberstufenunterricht. Im Gespräch mit Fabian Jauss.
Sonderfolge zum Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen.Fabian Jauss ist Lehrer an einer Stuttgarter Waldorfschule, allerdings als Quereinsteiger, ursprünglich ist er Kommunikationswissenschaftler und hat lange im Bereich PR und Werbung gearbeitet.Im Podcast erzählt er von seinem Unterrichtsprojekt zur sogenannten "Brutkastenlüge", einer von einer PR-Agentur organisierten Desinformation, die mitentscheidend war für die Beteiligung der USA am zweiten Irakkrieg. Ausgehend von diesem Ereignis entwickelt er mit Schüler:innen Strategien, um Desinformation und Fakes im Netz zu erkennen und souverän damit umzugehen. Im Talk mit Host Elke Dillman erzählt er von seinen Erfahrungen mit unterschiedlichen Klassen.Fabians Unterrichtsentwurf findet ihr im Buch Anregungen und Skizzen zur Medienbildung in der Oberstufe.Elkes Aufsatz könnt ihr imJournal für Waldorfpädagogik kostenlos runterladen.Hier findet ihr die Sonderauswertung der Pisa-Studie.Und hier könnt ihr euch zuunseren Wochenendseminaren anmelden.Und dann sind da noch die vielenAngebote und Materialien rund um den Safer Internet Day 2025.
Medienpädagogik, Kunst und Biologie: Cyanotypie. Im Gespräch mit Till Ehrlich
Medienpädagogik muss ins Curriculum passen - und zum Entwicklungsstand der Kinder. Till Ehrlich erklärt, wie er mit seiner fünften Klasse statt Pflanzen abzuzeichnen die uralte Technik der Cyanotypie ausprobiert hat. Du willst mehr? Hier kannst du dich anmelden zum Wochenendseminar "Kleine Medienprojekte in der Schule" vom 21. - 23.2. in Berlin oder zur Fachtagung Medienpädagogik am 28. und 29. März in Stuttgart. Du kannst natürlich auch einfach das Buch zum Podcast lesen.
Sprache und Gesundheit. David Haverkamp im Gespräch mit Rainer Patzlaff
Die Medienpädagogik-Studierenden übernehmen einige Folgen und stellen Ergebnisse des Forschungsprojektes "Zukunft Waldorfpädagogik - Bildung in digitalen Zeiten" vor.
ChatGPT und die Schule. Im Gespräch mit Edwin Hübner
"Aufgaben der Schule im Zeitalter der Mechanisierung des Geistes" ist der Untertitel von Edwin Hübners neuem Buch. In dieser Podcast-Folge diskutieren wir, wie Schule sein sollte, in der Zeitenwende, die Edwin Hübner diagnostiziert. Wir gehen dabei zurück bis in die Antike und streifen durch Philosophie, Pädagogik und Mathematik. Das Buch "ChatGPT. Symptom einer technischen Zukunft" ist erschienen in der Edition Waldorf.
Kinder, Jugendliche und Pornografie im Internet. Im Gespräch mit Justyna Wojciechowska
Anlässlich des internationalen "Safer Internet Day" sprechen wir über ein Thema, das im Internet präsenter ist als in der Medienpädagogik. Kinder und Jugendliche kommen im Netz mit Pornografie in Kontakt, wir denken darüber nach, welche Bedürfnisse dahinter stecken, welche Auswirkungen das hat und wie wir pädagogisch damit umgehen können und müssen.
Medienpädagogik studieren. Im Gespräch mit Elena, David und Nika
"Von Menschen und Medien" bekommt neue zusätzliche Hosts. Studierende der Freien Hochschule Stuttgart übernehmen 2024 eigene Folgen, heute stellen sie sich und ihr Medienpädagogik-Studium vor.
Medienpädagogik fängt am ersten Schultag an. Im Gespräch mit Franz Glaw.
Franz Glaw hat viel Erfahrung als Lehrer und Medienpädagoge. Er findet, medienpädagogische Elemente bereichern den ganz normalen Unterricht. Im Gespräch erzählt er davon, wie ganz andere Tests und Klausuren aussehen können und was sich hinter dem QR-Code im Heft verbirgt.
Medienprojekte für die siebte Klasse. Im Gespräch mit Katinka Penert
Wer bin ich? Was will ich im Leben? Mit diesen latenten Fragen der Identitätsbildung beschäftigen sich Jugendliche in der siebten Klasse - oft finden sie Vor- und Leitbilder in den Medien. Deshalb greifen die Medienprojekte für die siebte Klasse die Themen Werbung, Influencer und Casting Shows auf. Im zweiten Block werden in Kleingruppen Podcasts produziert - so können die Jugendlichen eigene Gedanken ausdrücken und selbstwirksam Medienwelt gestalten. Alle Ideen sind nachzulesen im Buch Medienpädagogik, erschienen in der Edition Waldorf. Alle Materialien stehen in einem padlet als OER zur Verfügung. Medienpädagogische Kurse für alle, die sich dafür interessieren, gibt's an der Freien Hochschule Stuttgart das ganze Jahr über. Schau doch mal rein!
Medienprojekte für die sechste Klasse. Im Gespräch mit Katinka Penert und Justyna Wojciechowska
Das zweite Special von der Stuttgarter Sommerakademie mit medienpädagogischen Unterrichts-Ideen. In der sechsten Klasse beginnt an Waldorfschulen der Physikunterricht, jetzt geht es darum, Phänomenen auf den Grund zu gehen und zu verstehen, wie sie funktionieren. Also klären die Medienprojekte in diesem Schuljahr anschaulich, was eigentlich passiert, wenn ich auf einem digitalen Gerät etwas anklicke - die Schüler:innen verfolgen "in Zeitlupe" die blitzschnelle Reise der Daten durch das Internet vom Gerät über viele Stationen bis zum Server und zurück. Spielerisch experimentieren sie mit verschiedenen Verschlüsselungsmethoden und lernen Menschen im Netz kennen, die gar nicht sind, wer sie zu sein vorgeben. Auch im Kreativteil wird ein Prozess verlangsamt und dadurch verstehbar: Bild für Bild entstehen phantasievolle StopMotion-Filme. Nachzulesen wie immer im Buch "Medienpädagogik", erschienen in der Edition Waldorf. Alle Materialien stehen in einem padlet als OER zur Verfügung. Medienpädagogische Kurse für alle, die sich dafür interessieren, gibt's an der Freien Hochschule Stuttgart das ganze Jahr über. Schau doch mal rein!
Medienprojekte für die fünfte Klasse. Im Gespräch mit Katinka Penert und Justyna Wojciechowska
Jetzt in den Sommerferien bereiten sich Lehrerinnen und Lehrer für das kommende Schuljahr vor. Mehr als 250 Menschen bilden sich zur Zeit an der Stuttgarter Sommerakademie an der Freien Hochschule weiter. Dort gibt's auch medienpädagogische Kurse. Für alle, die nicht dabei sein können, hier Anregungen für Medienpädagogik in Klasse fünf, nachzulesen wie immer im Buch Medienpädagogik. Alle Materialien stehen in einem padlet als OER zur Verfügung. Medienpädagogische Kurse für alle, die sich dafür interessieren, gibt's an der Freien Hochschule Stuttgart das ganze Jahr über. Schau doch mal rein!
Mobbing und Cybermobbing wirksam beenden. Im Gespräch mit Christine Laude
Beschimpfungen in der Klassengruppe, beleidigende Social-Media-Posts - Sozialverhalten im Netz muss gelernt werden. In dieser Folge erklärt Mediatorin und Waldorfpädagogin Christine Laude den Unterschied zwischen Konflikten und Mobbing, sie zeigt auf, in welchen entwicklungspsychologischen Phasen Mobbing entsteht, warum die ganze Klasse davon betroffen ist und was alle gemeinsam lösungsorientiert tun können, damit es allen wieder besser geht. Nachzulesen ist die Kurzfassung in unserem Buch Medienpädagogik, die Langfassung in Christine Laudes Buch Mobbing und Cybermobbing in der Schule. Christine Laude ist auch Dozentin an der Freien Hochschule Stuttgart und bietet Kurse für alle Interessierten an. Schau doch mal rein!
Filmgeschichte und Filmanalyse als Unterrichtsprojekt. Im Gespräch mit Uwe Buermann.
Um zu verstehen, wie etwas ist, lohnt es sich, sich anzuschauen, wie es geworden ist. Uwe Buermann beschreibt in dieser Folge, wie er mit einer achten Klasse in die Filmgeschichte eintaucht und Analyse-Handwerkszeug für Bewegtbild erarbeitet. Nachzulesen ist auch dieser Artikel im Buch Medienpädagogik. Uwe Buermann ist auch Dozent für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart. Dort kannst du Vollzeit oder in individueller Teilzeit studieren oder dich berufsbegleitend fortbilden - schau doch mal rein!
Von Menschen und Medien (Trailer)
Medienpädagogik - Grundsätzliches im Gespräch mit Prof. Edwin Hübner
Prof. Edwin Hübner ist Herausgeber des Buchs "Medienpädagogik". In dieser Folge stellt er seine grundsätzlichen Überlegungen zu Menschen und Medien vor und gibt einen Überblick über das Buch, das Grundlage dieses Podcasts ist. Wie können medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche alters- und entwicklungsangemessen konzipiert werden? Welchen Herausforderungen muss sich Pädagogik in Zeiten der Digitalisierung stellen? Elke Dillmann ist Dozentin für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart und Host dieses Podcasts. Du willst Medienpädagogik studieren oder dich weiterbilden? Dann schau dir die Angebote der Freien Hochschule Stuttgart an.