Kannst du die Welt verändern?
Grundständig oder postgradual, dazu noch die Möglichkeit, in Teilzeit studieren zu können – unsere Angebote, Waldorflehrer*in studieren zu können, sind beinahe so individuell wie moderne Lebensläufe. Waldorflehrer*in studieren auf akademischem Niveau, eine Ausbildung mit Master Abschluss – die Freie Hochschule Stuttgart, hervorgegangen aus den ersten Lehrerbildungskursen Rudolf Steiners, hat diesen Weg für die Waldorfpädagogik gesichert. Und bietet gleichzeitig ein sehr praxisorientiertes Studium in engem Austausch mit Waldorfschulen.
Wer an der Freien Hochschule Stuttgart studiert hat, versteht sein Handwerk und steht sicher in der Waldorfpädagogik mit ihren anthroposophischen Wurzeln. Erziehungskünstlerisch wirken können ist das Ziel der anthroposophischen Waldorflehrer*innenbildung. Waldorfpädagogik setzt auf die Entwicklung der Persönlichkeit – natürlich auch auf die der zukünftigen Lehrerin, des zukünftigen Lehrers. Und so steht nicht nur der Erwerb von Fachlichkeit im Mittelpunkt des Studiums, sondern auch künstlerische Fächer wie z.B. Sprachgestaltung spielen eine große Rolle.
Unsere Abschlüsse: Mit ihnen klappt der nahtlose Einstieg ins Berufsleben. Weltweit.
"Was für mich wichtig ist, ist das Kind. Weil wir eine sehr große Verantwortung tragen, wenn wir acht Jahre Klassenlehrer oder Klassenlehrerin sind. Und ich wusste, dass an der Freien Hochschule Stuttgart all diese Dinge, die ich brauche, um später eine gute Lehrerin zu werden, gegeben sind."
(Clarissa Baerend, Klassenlehrerin in Bayern)
Kooperationen
Die Freie Hochschule Stuttgart bietet in Kooperation am Waldorflehrerseminar Kiel, am Seminar für Waldorfpädagogik Berlin und am Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg den postgradualen Masterstudiengang "Klassen- und Fachlehrer an Waldorfschulen" und den postgradualen Masterstudiengang "Oberstufenlehrer an Waldorfschulen" an und führt diese gemeinsam mit den genannten Kooperationspartnern an diesen Orten jeweils in Vollzeit und in deutscher Sprache durch. Die Einrichtung für den Abschluss Master of Arts ist die Freie Hochschule Stuttgart. Sie nimmt auch die Studienprüfungen ab. Für das Studium der beiden genannten Studiengänge an den Kooperationseinrichtungen sind die Studien- und Prüfungsordnungen sowie die jeweiligen Modulhandbücher gültig. Auch die Anrechnungsbestimmungen gemäß den jeweiligen Anrechnungsordnungen sind gültig. Die FHS ist für die Einhaltung der formalen Kriterien für die Studiengänge sowie die fachlich-inhaltlichen Kriterien für die Studiengänge verantwortlich.
Die Dozentinnen und Dozenten, Lehrenden an den beteiligten Einrichtungen sind im regelmäßigen Austausch über die Studienstrukturen, die Studieninhalte und deren Weiterentwicklung. Das Studienangebot der Freien Hochschule Stuttgart für die Ausbildung zur/zum Waldorflehrer*in wird durch die Kooperationen in andere Regionen von Deutschland ausgeweitet und kann wohnortnah wahrgenommen werden. Dadurch wird in den entsprechenden Regionen das Angebot für Studieninteressierte, aber auch die Versorgung der Waldorfschulen mit Berufseinsteigern erhöht und gestärkt.